Einige PMR-Funkgeraete verfuegen über ein sogenanntes Subton-
Squelch Verfahren (CTCSS - Continuous Tone Coded Subaudio Squelch),
welches das gezielte Auswaehlen bestimmter Funkgeraete innerhalb
des gleichen Kanals erlaubt.
Beim Senden wird vom Anrufer bei analoger Audiouebertragung ein
Pilotton mitgesendet, auf den nur die die darauf programmierten
Empfangsgeraete reagieren. Beim Ankommen des
Erkennungstons oeffnen die entsprechenden Geraete
dann den Empfang zum Mithoeren.
CTCSS erlaubt es, dass sich verschiedene Benutzergruppen ein und
dieselbe Sendefrequenz teilen, beispielsweise denselben PMR-
Funkkanal, ohne dass sie Gespräche der jeweils anderen
Benutzergruppen mit anhoeren muessen.
Eine idente Funktion, welche statt mit Pilottoenen mit digitalen
Codewoertern arbeitet,
ist das Verfahren Digital Coded Squelch (DCS).
Dadurch ist keine 100-prozentige Kompatibilitaet unter den
Geraetetypen sichergestellt.
Wo liegen die Grenzen des Systems?
Das ist auch der Grund das ich bei meinem genutzten Geraete nur eine Sorte oder eine Art nutze
also z.b das Motorola T 82 extreme sowie das Motorola T 92 H2O.
Je mehr Menschen am Buergernotfunk teilnehmen, desto hoeher ist die Wahrscheinlichkeit, dass
Hilferufe aufgenommen und weitergegeben werden koennen.
Eine Funktionsgarantie gibt es allerdings nicht.